Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (2024)

Wenn es um entscheidende Sekunden bei Cross Country- und Marathon-Rennen geht, führt kein Weg an Laufrädern mit Carbon-Felgen vorbei. Und selbst für den Einsatz in rauem Gelände sind gut konstruierte Carbon-Laufräder den meisten Alu-Pendants überlegen, was nicht zuletzt unsere Tests in BIKE 7/20 bewiesen haben. Im Downhill- und Enduro-Einsatz greifen viele Profis dennoch zu Aluminium. Die Gründe dafür sind bessere Notlaufeigenschaften im Falle einer wirklich extremen Überlast und die geringere, fehlerverzeihende Steifigkeit.

Für den zahlenden Kunden spielt selbstverständlich auch der Preis eine entscheidende Rolle. Weil die Fertigung von Carbon-Felgen viel Knowhow und Handarbeit erfordert, sind die Preise für die Highend-Teile dementsprechend hoch. So starten die günstigsten Carbon-Laufräder bei rund 1200 Euro. Nach oben hin gibt es beim Tuning-Teil Nummer Eins allerdings kaum Grenzen. Unglaubliche 4799 Euro kosten die Silverton-SL-Laufräder von Syncros, bei denen Felgen, Speichen und Nabengehäuse aus einem einteiligen Carbon-Verbund gefertigt werden. Um zu überprüfen, was diese absoluten Highend-Räder leisten, haben wir sie gegen das konventionell mit Stahlspeichen aufgebaute Silverton-1.0-s-Laufrad für 2599 Euro, ebenfalls mit Carbon-Felge, getestet.

Diese Themen finden Sie im Test-Duell der Syncros Silverton-Laufräder SL und 1.0 s:

Messwerte und Eckdaten der Syncros Silverton-Laufräder SL und 1.0 s

Beschleunigung und Gewicht der Silverton-Laufräder

Übersichtstabelle: Leichte Laufradsätze im Vergleich

Der Komfort von Carbon- gegenüber Alu-Laufrädern

Steifigkeit und Komfort: Der Praxistest zeigt’s

Service-Freundlichkeit der Silverton-Laufräder

Messwerte und Eckdaten der Syncros Silverton-Laufräder SL und 1.0 s

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (7)Foto: Georg GrieshaberSyncros Silverton SL (links) gegen Silverton 1.0 s

Verlagssonderveröffentlichung

Syncros Silverton SL

  • Gewicht: 1260 g (584 g vorne / 676 g hinten)
  • Trägheit: 753 kg x cm²
  • Seitensteifigkeit: 78 / 67 N/mm (vorne / hinten)
  • Felgeninnenweite 30 mm
  • Preis: 4799 Euro

Aufbau: Carbon-Felgen mit geschlossenem Felgenboden und jeweils 20 einfach gekreuzten Carbon-Speichen. Carbon-Nabengehäuse mit Alu-Hülse und DT-Swiss-240s-Innereien.

Besonderheiten: Die Carbon-Felgen besitzen keine Speichenlöcher und sind somit ohne Felgenband tubeless-tauglich. Nabengehäuse, Felge und Speichen werden einteilig laminiert und sind untrennbar miteinander verbunden. Es kann sich keine Speiche lockern, wodurch das Speichengerüst Service-frei bleibt. Im Falle eines Defekts können Einzelteile allerdings auch nicht getauscht werden.

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (8)Foto: Georg GrieshaberBei den Silverton SL-Laufrädern werden Felgen, Speichen und der Ring für die Nabenaufnahme aus einem Stück laminiert. Anschließend wird das Carbon-Nabengehäuse unter hoher Spannung zwischen den Speichenschirmen verklebt.

Syncros Silverton 1.0 s

  • Gewicht: 1341 g (630 g vorne / 711 g hinten)
  • Trägheit: 807 kg x cm²
  • Seitensteifigkeit: 47,5 / 39,5 N/mm (vorne / hinten)
  • Felgeninnenweite: 30 mm
  • Preis: 2599 Euro

Aufbau: Carbon-Felgen mit jeweils 28 DT-Swiss-Aerolite-Stahl-Messerspeichen, dreifach gekreuzt mit DT-Swiss-240s-Naben

Besonderheiten: Die Syncros Silverton 1.0 s kommen ebenfalls mit Carbon-Felgen, die über die gleichen Maße verfügen, wie die in der sündteuren SL-Variante. Der Carbon-Aufbau der Felgen unterscheidet sich jedoch durch die klassische Einspeichung. Alle Einzelteile können bei einem Defekt getauscht werden.

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (9)Foto: Georg GrieshaberDas Silverton 1.0-s-Laufrad wird konventionell eingespeicht.

Beschleunigung und Gewicht der Silverton-Laufräder von Syncros

Der Einsatz von Carbon ist dort sinnvoll, wo Stabilität und geringes Gewicht zählen. Da beide Laufradsätze über eine augenscheinlich identische Carbon-Felge verfügen, gingen wir auf die Suche nach spürbaren Unterschieden.

Völlig blank, also ohne Reifen, Bremsscheiben und Kassette liegen die Testlaufräder auf unserem penibelsten Messinstrument im Testlabor. Der „Laufradpendler“ wurde ursprünglich für die Optimierung von Golfschlägern entwickelt, leistet für unsere bike-spezifischen Anforderungen aber mindestens ebenso hilfreiche wie verlässliche Dienste. So lässt sich die tatsächliche Trägheit des darauf fixierten Gegenstandes binnen Sekunden entschlüsseln. Einmal auslenken und tick, tick, tick, drei Pendelbewegungen später steht fest, wie leicht sich das Laufrad beschleunigen lässt. Neben dem Gewicht spielt bei der rotatorischen Beschleunigung eines Laufrads vor allem die Verteilung der Masse eine große Rolle. Je weiter diese vom Drehpunkt, also der Nabe, entfernt ist, desto mehr Energie ist nötig, um das Laufrad in Schwung zu setzen. Carbon-Felgen beeinflussen die Trägheit daher nicht nur aufgrund ihres niedrigen Gewichts positiv, sondern vor allem auch durch die weit von der Nabe entfernte Lage im Laufrad.

Unser Laufradpendler reagiert bereits auf die geringe Masse eines Felgenbandes, das ebenfalls weit außen sitzt. Subjektive Fahreindrücke lassen sich so perfekt mit Zahlen untermauern und objektivieren. Ein Grund, warum wir dieses Messinstrument auch bei allen Komplettbike-Tests, dann aber mitsamt Reifen, Kassette und Bremsscheiben, einsetzen.

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (10)Foto: Georg GrieshaberDer Laufradpendler entschlüsselt binnen Sekunden das Beschleunigungsverhalten eines Laufrades.

In unserem Highend-Duell zeigt der Pendler für den Silverton-SL-Laufradsatz 753 kg x cm², für das konventionell eingespeichte Pendant 807 kg x cm² an. Nur 7,2 Prozent Unterschied, obwohl der SL-Satz immerhin 81 Gramm leichter ist. Weil beide Laufradsätze allerdings mit einer gleich dimensionierten Carbon-Felge ausgestattet sind, hat die Gewichtsersparnis durch die Carbon-Speichen nur einen geringen Einfluss. Komplett, also mit den 2,4er-Maxxis-Recon-Race-Reifen, mit Bremsscheiben und Kassette zeigt unser Messinstrument 3072 kg x cm² für den SL-Laufradsatz an. Die Laufräder selbst tragen also gerade mal ein Viertel zur Gesamtbeschleunigung bei. Der Löwenanteil entfällt auf die Reifen, die mit ihrem vergleichsweise hohen Gewicht auch noch maximal weit außen sitzen. In der Praxis, könnte man also vermuten, sollte keinerlei Unterschied zu spüren sein. Doch der subjektive Fahreindruck fällt bei allen Testern zugunsten der teuren, minimal schnelleren SL-Laufräder aus. Durch die Kombination aus der geringeren Trägheit und der deutlich höheren Steifigkeit bescheinigten alle Tester dem SL-Satz den spritzigeren, direkten Antritt.

Peter Nilges, Testleiter BIKE-Magazin:

Das Gewicht der Reifen wirkt sich auf die Trägheit und das Handling eines Bikes viel stärker aus als der Laufradsatz. Nur wer wirklich alle Register ziehen will, sollte auch in leichte Laufräder investieren.

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (11)Foto: Georg GrieshaberPeter Nilges, Testleiter BIKE-Magazin

Leichte Laufradsätze im Vergleich

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (12)Foto: BIKE-TestabteilungLeichte Laufradsätze im Vergleich

Der Komfort von Carbon- gegenüber Alu-Laufrädern

Wären wir beim Mountainbiken ausschließlich auf glattem Asphalt unterwegs, wäre eine extrem hohe Steifigkeit sicherlich von Vorteil. In der Realität holpern wir aber über Wurzeln, Steine und sonstige Hindernisse, die Schläge an den Fahrer weiterreichen. Das führt auf Dauer zu Ermüdung, weshalb sich eine geringere Steifigkeit auch mit mehr Komfort bemerkbar macht.

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (13)Foto: Georg GrieshaberGeringere Steifigkeit bringt mehr Komfort.

Steifigkeit und Komfort: Der Praxistest der Syncros Silverton Laufräder zeigt es

Eine hohe Laufradsteifigkeit verbessert die Lenkpräzision und sorgt für einen knackigen Antritt. Wäre da nicht die Sache mit dem Komfort. Steifer muss nicht zwangsläufig besser bedeuten.

Auch für die Überprüfung der Seitensteifigkeit von Laufrädern ist unser Testlabor bestens gewappnet.

Bei der Messung greift eine seitliche Last an der Felge an und lenkt diese durch den Einsatz eines Zehn-Kilo-Gewichts aus. Vorder- und Hinterrad werden separat voneinander gemessen und in beide Richtungen nach rechts und links belastet. Die Messung gibt Aufschluss über die Lenkpräzision eines Laufrads und das Verhalten bei jeglicher Seitenlast wie im Wiegetritt oder in Kurvenfahrt. Während das Syncros Silverton 1.0 s mit 47,5 N/mm am Vorderrad und 39,5 N/mm am Hinterrad eine recht ordentliche Steifigkeit erreicht, spielt der Silverton-SL-Laufradsatz die Vorzüge der extrem zugfesten Carbon-Speichen und des einteiligen Aufbaus voll aus. Mit 78 bzw. 67 N/mm liegt die Steifigkeit am Vorderrad um 64 Prozent und am Hinterrad sogar um 70 Prozent höher. Damit sind die SL-Laufräder von Syncros beispielsweise mehr als doppelt so steif wie der Laufradsatz von 9th Wave mit PiRope-Textilspeichen.

Doch wie macht sich diese enorme Steifigkeit in der Praxis bemerkbar?

Wie bereits beim Thema Beschleunigung erwähnt, zeichnet die Syncros Silverton SL-Laufräder ein sehr direktes Fahrgefühl aus. Egal, ob beim Sprint oder lediglich beim Pushen auf dem Pumptrack, die edlen Carbon-Teile wandeln gefühlt jedes noch so kleine Muskelzucken verlustfrei in Vortrieb um. Im direkten Vergleich dazu fahren sich die konventionellen Silverton-Laufräder spürbar schwerfälliger und träger.

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (14)Foto: Georg GrieshaberIm Antritt fühlt sich der teurere SL-Laufradsatz leichtfüßiger an.

Auf ruppigen Abfahrten hingegen wendet sich das Blatt. Auch hier sticht die SL-Version durch Direktheit und viel Feedback vom Untergrund heraus. Und das, obwohl die Reifen bereits einen Teil der Schläge, die auf die Felgen einprasseln, herausfiltern. Dennoch reichen die steifen SL-Räder spürbar mehr Erschütterungen an den Fahrer weiter. Die weicheren Laufräder fahren sich dadurch insgesamt fehlerverzeihender und damit gutmütiger. Selbst in rauen Passagen bergauf entsteht mit den 1.0-s-Laufrädern das Gefühl, mit minimal weniger Reifendruck unterwegs zu sein. Auf langen Ausfahrten fiele unsere Wahl daher klar zugunsten der preiswerteren Laufräder aus, weil sie den Fahrer weniger ermüden.

Auch das Scott-Sram-MTB-Racing-Team um Nino Schurter kann auf beide Laufradsätze zurückgreifen und wechselt häufig hin und her. “Unsere Team-Fahrer haben freie Wahl bei den Laufrädern und entscheiden je nach Strecke”, erklärt René Krattinger, Produkt-Manager bei Scott. Es gibt also nicht das perfekte Laufrad für jeden Einsatz, zumindest, wenn es im Kampf um Medaillen und um Sekunden geht.

Je nach MTB-Disziplin können sich die Anforderungen in Sachen Laufradsteifigkeit übrigens deutlich voneinander unterscheiden. So setzen im Downhill-Worldcup beispielsweise viele Fahrer auf besonders weich eingespeichte Laufräder, die sich besser durch Steinfelder und Wurzelteppiche “hindurchschlängeln” können und möglichst viele Erschütterungen absorbieren.

Service-Freundlichkeit der Syncros Silverton-Laufräder

Nicht nur die Anschaffungskosten sind beim Syncros Silverton-SL-Laufradsatz wesentlich höher. Auch im Schadensfall wird es teuer.

Die einteilige Konstruktion der Silverton-SL-Laufräder ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits lässt sich die extrem hohe Steifigkeit in Verbindung mit dem niedrigen Gewicht nur durch den kompromisslosen Aufbau realisieren, andererseits können die einzelnen Komponenten wie Speichen oder Felgenring im Schadensfall nicht getauscht werden. Auch eine Reparatur ist nur bedingt vom Experten möglich. Für Erstbesitzer bietet Syncros daher ein Crash-Replacement an, mit 50 Prozent Nachlass im ersten Jahr. Beim Silverton 1.0 s hingegen können alle Teile wie gewohnt kostengünstig ersetzt werden.

Fazit zum Test-Duell der Syncros Silverton-Laufräder von Peter Nilges, BIKE-Testleiter:

Die sündhaft teuren Silverton-SL-Laufräder vermitteln ein super direktes Sportwagen-Feeling und stechen durch famose Beschleunigung und extreme Steifigkeit heraus. Auf langen Strecken und rauen Abfahrten wirkt das ungefilterte Feedback dagegen ermüdend. Hier haben die konventionell aufgebauten Silverton 1.0 s die Nase vorn, genauso wie im Schadensfall, falls eine einzelne Komponente getauscht werden muss. Der hohe Preis der SL-Version steht somit in keinem Verhältnis zum Performance-Zuwachs.

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (15)Foto: Max FuchsPeter Nilges, BIKE-Testleiter

Zur Startseite

Syncros Silverton SL und 1.0 s: Highend-Laufräder von Syncros im Test-Duell (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Annamae Dooley

Last Updated:

Views: 5525

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Annamae Dooley

Birthday: 2001-07-26

Address: 9687 Tambra Meadow, Bradleyhaven, TN 53219

Phone: +9316045904039

Job: Future Coordinator

Hobby: Archery, Couponing, Poi, Kite flying, Knitting, Rappelling, Baseball

Introduction: My name is Annamae Dooley, I am a witty, quaint, lovely, clever, rich, sparkling, powerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.